Wir lernen miteinander – voneinander – und unterstützen uns gegenseitig


Dies können wir speziell in den unterschiedlichen Freigegenständen und unverbindlichen Übungen erleben und praktizieren.


Folgende Freigegenstände und unverbindliche Übungen werden, abhängig von einer zu erreichenden Mindestteilnehmerzahl, geführt:

Instrumental Workshop (Kapelle Kunterbunt):

Marianne Schleifenlehner

  • Für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen
  • mehrere Proben, unregelmäßig und schwerpunktbezogen über das Jahr verteilt an einem Mittwochnachmittag.
  • Die Teilnehmer treten bei unterschiedlichen Veranstaltungen (wie z. bei Schulfesten, Veranstaltungen der Gemeinde, Veranstaltungen des Musikvereins, Veranstaltungen der Musikschule, beim Neujahrskonzert usw.) auf.

KET „Key English Test“:

Eva Wieser

Für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Findet vorzugsweise an einem Mittwoch statt  (9 Doppelstunden).
Es handelt sich damit um eine Qualifikation in Zusammenarbeit mit der englischen Universität Cambridge. Wer die Prüfung am Ende des Schuljahres positiv ablegt, erhält dafür ein international anerkanntes Zeugnis!

Pop-Up & Repair Store:

Elisabeth Schasching / Eva Wieser / Michaela Frühwirt / Simone Weissensteiner

Altes und Wertloses soll recycelt, aufgepeppt bzw. repariert und zu neuem Leben erweckt werden. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.  Bei der Schmiedeweihnacht werden wir heuer erstmals unseren Shop im alten Bahnhofsgebäude offenhalten und unsere selbst erzeugten Produkte zum Verkauf anbieten. Arbeite mit, wir brauchen gerade dich!

Darstellendes Spiel:

Laura Peham

Für Schülerinnen und Schüler aller Klassen. Projektbezogen in 9 Doppelstunden an einem Mittwochnachmittag.
Hier können die Schüler ihr schauspielerisches Talent zeigen und weiterentwickeln. Daneben gibt es Schauspielübungen in Form von Spielen sowie kurze Sketches auf Deutsch oder auf Englisch.


Soziales Engagement:

Elisabeth Schasching

Für Schülerinnen und Schüler aller Klassen. Anlassbezogen, im Ausmaß von 10 Stunden insgesamt, werden wir gemeinsam mit Kindergartenkindern, mit älteren Menschen aus unserem „Haus des Lebens“ oder auch mit Klienten der Caritas Projekte machen. Schön wäre es, wenn wir es heuer wieder einmal schaffen könnten, ein „Fest der Generationen“, zu veranstalten.
Damit uns das gelingen kann, brauchen wir aber dich!

Ballsportarten:

Mädchen-Fußball: Julia Wagner

Unregelmäßig und schwerpunktbezogen in 9 Doppelstunden geblockt. Für Schülerinnen der 3. und 4. Klassen. In dieser unverbindlichen Übung könnt ihr in einer reinen Mädchen-Mannschaft eure Ballgeschicklichkeit und Koordination verbessern, spielerisch werden, Teamspirit erfahren und dabei viel Spaß haben! Let´s kick!

Burschen-Fußball: Josef Aspalter

Für die Schüler aller Klassen. Unregelmäßig und schwerpunktbezogen geblockt.
Die Kicker haben ihren eigenen Gegenstand und die Schülerliga wartet.

Volleyball: Anna Loibl

Für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Geblockt in 9 Wochenstunden eher im 2. Semester.  Diese Sportart stärkt den Teamgeist und das Zusammenspiel. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die Spieltechniken, sowie die Spielregeln für Hallen-Volleyball und Beach-Volleyball.
Bei Schönwetter wird voraussichtlich die Halle gegen den Beachplatz ausgetauscht.

Weitere Sportangebote:

Judo: Lisa Fink
Für die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klasse. Geblockt in  9 Doppelstunden im 1. Semester. Eine Sportart, deren Ziel es ist Körper und Geist zu stärken. Die Teilnehmer lernen dabei ihren Körper besser kennen und auch zu beherrschen. Koordinationsübungen, das richtige Fallen sowie auch bestimmte Wurftechniken und Haltetechniken sind nur einige der Inhalte, die in dieser unverbindlichen Übung gelernt und geübt werden.

Trendsportarten: Thomas Baumgartner
Für Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen. Geblockt in 9 Doppelstunden im 2. Semester. Hier schnuppern die Schüler in unterschiedlichen Sportarten wie z.B. Klettern, Flagfootball, Frisbee, Slacklining, ... .

Outdoor-Sport: Eva Wieser / Julia Wagner / Thomas Baumgartner
In 18 Einheiten à 2 Stunden (bzw. auch geblockt) habt ihr die Möglichkeit, euch im Freien fit zu halten.  Angebote variabel – je nach euren Wünschen: Tennis, Radfahren, Eislaufen, Langlaufen, Schifahren, Schwimmen, Leichtathletik, …

Jeder Schüler kann sich die Themenblöcke, an denen er teilnimmt, frei wählen. Die sportlichen Schwerpunkte umfassen jeweils 18 Stunden und finden an einem
Donnerstagnachmittag statt.
Für die 1. und 2. Klassen in den ungeraden Schulwochen, für die 3. und 4. Klassen in den geraden Schulwochen.

Die bereits seit Jahren etablierten und bei den Schülern äußerst beliebten MINT-Workshops finden ab dem Schuljahr 2022/23, nachdem wir MINT-Schule sind, für alle Schüler im Regelunterricht statt. (Kein zusätzlicher Nachmittag, keine zusätzliche Anmeldung erforderlich)

Native Speaker: Es ist uns wieder gelungen, die Schottin Jacqueline Gall für 3 Workshoptermine im laufenden Schuljahr zu gewinnen. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich.

Mittlere Reife: Elisabeth Schasching
Dieses, von Direktor Leo Lugmayr entworfene, und äußerst erfolgreiche Projekt, wird auch im kommenden Schuljahr wieder den 3. und 4. Klassen angeboten. 

Weiters werden auch, wie gewohnt, Kurse der Begabtenakademie (wie z.B. Schmiedekurse) angeboten. Hier erfolgt die Anmeldung gesondert.

Der LERNERFOLG unserer Schüler ist uns wichtig!



Deshalb bieten wir für das Schuljahr 2022/23 unseren Schülern folgende Unterstützungsmöglichkeiten an:


Für Frühaufsteher:

Täglich von 7:05 – 7:25 gibt es die Möglichkeit, sich im IT-Raum für den Unterricht vorzubereiten:  Was kann man hier tun? Cyber-Homeworks machen, Tipptrainer üben, an Referaten weiterarbeiten, Arbeitsaufträge in Teams erledigen.


Weiters bieten wir an:

Lernstudios für alle Fächer und alle Klassen immer donnerstags (1. und 2. Klassen in den geraden SW,  3. und 4. Klassen in den ungeraden SW).

Dazu müssen die Schüler konkrete Fragen zu Aufgabenstellungen, bei denen sie noch unsicher sind oder Hilfestellung brauchen, mitbringen, bzw. auch Übungsmaterial mithaben, an dem sie weiterarbeiten wollen. (Übungszettel, bestimmte Nummern im Buch, fehlerhafte HÜ,...). Ein Lehrer des betreffenden Unterrichtsfaches unterstützt die Schüler bei der Aufarbeitung und Lösung ihres Problems.

Die Teilnahme an Lernstudios ist freiwillig. Die Zahl der Anmeldungen pro Lernstudio ist mit 12 begrenzt; die Schüler müssen sich dazu auf den ausgehängten Listen selbständig eintragen.

Förderunterricht: dazu werden die Schüler vom unterrichtenden Lehrer fix eingeteilt; die Teilnahme ist verpflichtend.
Diese Termine werden den Schülern schriftlich (per schoolfox oder im Terminplaner) bekanntgegeben. Auch die Förderstunden finden donnerstags in der 7. und 8. Stunde statt.

Im 2. Semester werden wir dann auch mit weiteren Begabtenförderangeboten starten.