Wir lernen miteinander – voneinander – und unterstützen uns gegenseitig


Dies können wir speziell in den unterschiedlichen Freigegenständen und unverbindlichen Übungen erleben und praktizieren.


Folgende Freigegenstände und unverbindliche Übungen werden, abhängig von einer zu erreichenden Mindestteilnehmerzahl, geführt:

Instrumental Workshop :

Marianne Schleifenlehner

  • Für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen
  • Mehrere Proben, unregelmäßig und schwerpunktbezogen über das Jahr verteilt an einem Mittwochnachmittag.
  • Die Teilnehmer treten bei unterschiedlichen Veranstaltungen (wie z.B. bei Schulfesten, Veranstaltungen der Gemeinde, Veranstaltungen des Musikvereins, Veranstaltungen der Musikschule, beim Neujahrskonzert usw.) auf.

Kochen "cucipico" und "cucigrande":

Anita Tazreiter


  • Für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen
  • Termine: 6 Nachmittage pro Semester, von September bis Juni an einem Dienstagnachmittag (7., 8. und 9. Stunde)
  • Inhalt: Einfache und leckere Gerichte zubereiten, Lieblingsspeisen und Food-Trends ausprobieren, Küchentricks und Tipps kennenlernen. Gemeinsam Spaß haben und genießen.

Carina Blamauer
  • Für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen
  • Termine: November bis März an einem Montagnachmittag (7., 8. und 9. Stunde)
  • Inhalt: Gemeinsames Kochen und Ausprobieren, Neues entdecken, selbst Handanlegen und vieles für zuhause mitnehmen
  • Österreichische Küche
  • Italienische Küche
  • Asiatische Küche
  • Brotbackteig
  • Kekse- und Lebkuchentag
  • Projektnachmittag mit euren Eltern

Sportliche Freigegenstände:


Fußball: Thomas Baumgartner
  • Für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen
  • Termine: November bis März an einem Dienstagnachmittag (7. und 8. Stunde)
  • Inhalt: Gemeinsames Training und Spiele in der Halle. Schülerliga-Turniere und das Trainingslager in Lindabrunn warten auf euch


Judo: Lisa Fink
  • Für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen
  • Termine: September bis Jänner an einem Dienstagnachmittag (7. und 8. Stunde)
  • Inhalt: Eine Sportart, deren Ziel es ist Körper und Geist zu stärken. Die Teilnehmer lernen dabei ihren Körper besser kennen und auch zu beherrschen. Koordinationsübungen, das richtige Fallen sowie auch bestimmte Wurftechniken und Haltetechniken sind nur einige der Inhalte, die in dieser unverbindlichen Übung gelernt und geübt werden.


Trend-Sport:  Julia Wagner / Thomas Baumgartner
  • Für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen
  • Termine: September – Oktober und April – Juni an einem Montag- und/oder Dienstagnachmittag (7. und 8. sowie anlassbezogen 9. und 10. Stunde)
  • Inhalt: Je nach Wetterlage Mountainbiken, (Hallen-)Klettern, Open-Water Schwimmen, Stand Up Paddeln, Orientierungslauf, Spikeball, Geocaching, Parcour, Ultimate Frisbee, Flagfootball, Flussbettwandern


Jeder Schüler kann sich die Themenblöcke, an denen er teilnimmt, frei wählen.

Die bereits seit Jahren etablierten und bei den Schülern äußerst beliebten MINT-Workshops finden ab dem Schuljahr 2022/23, nachdem wir MINT-Schule sind, für alle Schüler im Regelunterricht statt. (Kein zusätzlicher Nachmittag, keine zusätzliche Anmeldung erforderlich)

Native Speaker: Es ist uns wieder gelungen, die Schottin Jacqueline Gall für 3 Workshop-Termine im laufenden Schuljahr zu gewinnen. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich.


Der LERNERFOLG unserer Schüler ist uns wichtig!



Deshalb bieten wir unseren Schülern folgende Unterstützungsmöglichkeiten an:

Weiters bieten wir an:

  • Lernstudios und Lernbüros
    Lernstudios für Deutsch, Mathematik und Englisch (Montagnachmittag 7. und 8. Unterrichtsstunde)
  • Lernbüro für Englisch (Dienstag und Freitag von 7:00 – 7:30)

Dazu müssen die Schüler konkrete Fragen zu Aufgabenstellungen, bei denen sie noch an dem sie weiterarbeiten wollen. (Übungszettel, bestimmte Nummern im Buch, fehlerhafte HÜ) Zusätzlich gibt es noch weitere Lernstudiostunden, die die Lehrer je nach Bedarf anbieten und die den Schülern rechtzeitig mitgeteilt werden. Die Schüler/innen werden vom unterrichtenden Lehrer fix eingeteilt; die Teilnahme ist verpflichtend. Diese Termine werden den Schülern schriftlich (per schoolfox oder im Terminplaner) bekanntgegeben.