Freigegenständen und unverbindlichen ÜbungenWir lernen miteinander – voneinander – und unterstützen uns gegenseitig Dies können wir speziell in den unterschiedlichen Freigegenständen und unverbindlichen Übungen erleben und praktizieren
Folgende Freigegenstände und unverbindliche Übungen werden im kommenden Schuljahr abhängig von einer zu erreichenden Mindestteilnehmerzahl geführt:
Instrumental Workshop (Kapelle Kunterbunt): Marianne Schleifenlehner (für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen): Mehrere Proben, unregelmäßig und schwerpunktbezogen über das Jahr verteilt. Die Teilnehmer treten auch bei unterschiedlichen Veranstaltungen auf.
Mädchen-Fußball: Julia Wagner (Anmeldung nimmt Frau Wagner persönlich vor)
Burschen-Fußball: Josef Aspalter, Josef Unterberger (für die Schüler aller Klassen)
Volleyball: Laura Schindler (Schüler/innen der 2., 3. und 4. Klassen. Die Anmeldung nimmt Frau Schindler persönlich vor)
KET 4 „Key English Test“: Laura Peham (Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen)
MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, sprachsensibler Unterricht): (Biologielehrer, Physiklehrer, Informatiklehrer, - Die Projekte finden geblockt zu unterschiedlichen Themen, die derzeit ausgearbeitet werden, statt. Die meisten Workshops schließen mit einem praktischen Teil ab. (Lehrausgang, Exkursion). - Jeder Schüler kann sich die Themenblöcke, an denen er teilnimmt, frei wählen.
Soziales Engagement: Elisabeth Schasching (für Schülerinnen und Schüler alle Klassen) Im Ausmaß von 1 Wochenstunde. Für all jene Schüler, die sich gerne sozial engagieren.
PopUp&Repair-Store: hier bringen sich sehr viele Lehrer und auch Gegenstände ein. Unser Ziel ist es, die Idee des PopUp&Repair Stores, der im alten Bahnhofsgebäude sein zu Hause finden soll, step by step in die Tat umzusetzen und mit Leben zu füllen. Dabei sollen die Schüler mit Vereinen, mit Senioren und Seniorinnen und in weiterer Folge auch mit Firmen zusammenarbeiten. Für interessierte Schüler und Schülerinnen aller Klassen im Rahmen einer unverbindlichen Übung. Eine genauere Erklärung zu diesem Workshop findest du im Anhang
Computerführerschein: Thomas Baumgartner Für die 3. Klassen im ersten Semester (jeweils an einem Dienstag (7. und 8. Stunde)
„Bewegungspfad“: Thomas Baumgartner Dieses im Vorjahr so erfolgreich gestartete und beliebte Projekt, wird im kommenden Jahr um einige weitere Stationen ergänzt.
Native Speaker: Es uns wieder gelungen, die Schottin Jacqueline Gall für 3 Workshoptermine im laufenden Schuljahr zu gewinnen. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich.
Mittlere Reife: Schasching Elisabeth Dieses, von Direktor Leo Lugmayr entworfene und äußerst erfolgreiche Projekt, wird auch im kommenden Schuljahr wieder den 3. und 4. Klassen angeboten. (Eine Besprechung bzw. die Voranmeldung erfolgt in den nächsten Tagen.) …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Anhang: PopUp&Repair-Store Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Recycling Der Unterricht wird im Kurssystem gehalten. Es werden dabei fast alle Gegenstände eingebunden. Hier eine kurze Auswahl: - Kochen:
- Informationstechnologie:
- Werken:
- „Schreib, - Foto und Kreativwerkstatt“
- Kreatives Gestalten:
|
zurück | |