![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wir fahren zum WasserclusterDie MINT Gruppe der 3. Klassen begibt sich demnächst in einer Exkursion zum Wassercluster Lunz/See.
Da sich die Körperteile deutlich durch Kerben voneinander abgesetzt sind, nennt man Insekten auch Kerbtiere. Die Brust wird durch drei Segmente gebildet, bis zu elf Segmente bilden den Hinterleib und sechs Segmente sind zum Kopf verschmolzen. Zwischen den Segmenten befinden sich dehnbare Häutchen (Intersegmentalhäute). Diese besondere Eigenschaft im Körperbau der Insekten ermöglicht die Bewegung der Segmente zueinander und die Ausdehnung des Insektenkörpers bei Eiproduktion oder der Nahrungsaufnahme.
Die starr verschmolzenen Segmente am Kopf besitzen dagegen keine dehnbaren Häutchen.
|
zurück |