Wir lernen miteinander – voneinander – und unterstützen uns gegenseitig
Dies können wir speziell in den unterschiedlichen Freigegenständen und unverbindlichen Übungen erleben und praktizieren
Folgende Freigegenstände und unverbindliche Übungen werden im kommenden Schuljahr abhängig von einer zu erreichenden Mindestteilnehmerzahl geführt:
Instrumental Workshop (Kapelle Kunterbunt): Marianne Schleifenlehner
(für die Schülerinnen und Schüler aller Klassen):
Mehrere Proben, unregelmäßig und schwerpunktbezogen über das Jahr verteilt. Die Teilnehmer
treten auch bei unterschiedlichen Veranstaltungen auf.
Mädchen-Fußball: Julia Wagner
(Anmeldung nimmt Frau Wagner persönlich vor)
Eine Wochenstunde, unregelmäßig und schwerpunktbezogen geblockt.
Die Kickerinnen haben ihren eigenen Gegenstand, Turniere warten.
Burschen-Fußball: Josef Aspalter, Josef Unterberger
(für die Schüler aller Klassen)
Eine halbe Wochenstunde, unregelmäßig und schwerpunktbezogen geblockt.
Die Kicker haben ihren eigenen Gegenstand, und die Schülerliga wartet.
Volleyball: Laura Schindler
(Schüler/innen der 2., 3. und 4. Klassen. Die Anmeldung nimmt Frau Schindler persönlich vor)
Eine halbe Wochenstunde, unregelmäßig und schwerpunktbezogen geblockt.
KET 4 „Key English Test“: Laura Peham
(Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen)
Eine Wochenstunde am Freitag in der 6. Stunde. Für all jene Schüler der 4. Klassen, die ihr Englisch aufpolieren wollen. Es handelt sich damit um eine Qualifikation in Zusammenarbeit mit der englischen Universität Cambridge. International anerkanntes Zeugnis!
MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, sprachsensibler Unterricht): (Biologielehrer, Physiklehrer, Informatiklehrer,
- Die Projekte finden geblockt zu unterschiedlichen Themen, die derzeit ausgearbeitet werden, statt. Die meisten Workshops schließen mit einem praktischen Teil ab. (Lehrausgang, Exkursion).
- Jeder Schüler kann sich die Themenblöcke, an denen er teilnimmt, frei wählen.
Soziales Engagement: Elisabeth Schasching
(für Schülerinnen und Schüler alle Klassen) Im Ausmaß von 1 Wochenstunde.
Für all jene Schüler, die sich gerne sozial engagieren.
Unterschiedliche Projekte, zu denen man sich separat anmelden kann, stehen hier zur Auswahl. „Meine_oma@gmx.at“; „backen mit Senioren“; „Workshops mit Kindergartenkindern“; „physikalische Experimente bzw. mathematische Knobeleien gemeinsam mit Volksschulkindern“; „das ABC des Mobiltelefons“ (ein Handykurs für Senioren);“Das Tablet als Kommunikationsmittel auch für die ältere Generation“ (Videotelefonie mit den Enkelkindern in Amerika oder …….)
PopUp&Repair-Store: hier bringen sich sehr viele Lehrer und auch Gegenstände ein.
Schasching Elisabeth/ Peham Laura
Unser Ziel ist es, die Idee des PopUp&Repair Stores, der im alten Bahnhofsgebäude sein zu Hause finden soll, step by step in die Tat umzusetzen und mit Leben zu füllen. Dabei sollen die Schüler mit Vereinen, mit Senioren und Seniorinnen und in weiterer Folge auch mit Firmen zusammenarbeiten.
Altes und Wertloses soll recycelt, aufgepeppt, wiedererweckt bzw. repariert werden und im neuen Glanz zu erstrahlen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
FürSchülerinnen der 3. Klassen im Rahmen der Übungsfirma;
Für interessierte Schüler und Schülerinnen aller Klassen im Rahmen einer unverbindlichen Übung.
Eine genauere Erklärung zu diesem Workshop findest du im Anhang
Computerführerschein: Thomas Baumgartner
Für die 3. Klassen im ersten Semester (jeweils an einem Dienstag (7. und 8. Stunde)
„Bewegungspfad“: Thomas Baumgartner
Dieses im Vorjahr so erfolgreich gestartete und beliebte Projekt, wird im kommenden Jahr um einige weitere Stationen ergänzt.
Native Speaker: Es uns wieder gelungen, die Schottin Jacqueline Gall für 3 Workshoptermine im laufenden Schuljahr zu gewinnen. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich.
Mittlere Reife: Schasching Elisabeth
Dieses, von Direktor Leo Lugmayr entworfene und äußerst erfolgreiche Projekt, wird auch im kommenden Schuljahr wieder den 3. und 4. Klassen angeboten. (Eine Besprechung bzw. die Voranmeldung erfolgt in den nächsten Tagen.)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Anhang: PopUp&Repair-Store
Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Recycling
„Wir machen aus Altem, Wertlosem – Wertvolles und Neues“
Der Unterricht wird im Kurssystem gehalten. Es werden dabei fast alle Gegenstände eingebunden.
Hier eine kurze Auswahl:
- Kochen:
- In den Topf und auf den Teller kommt all das, was in unseren Gärten gerade wächst, auf unseren Feldern gerade zu ernten ist, bzw. in Hülle und Fülle vorhanden ist.
- Haltbarmachen von Lebensmitteln,
- „Restlküche“, …….
- Informationstechnologie:
- Ziel: einen Werbefilm für den PopUp&Repair-Store erstellen
- Werken:
- Ev. Paletten-Möbel für unseren Verkaufsraum bzw. unserem Präsentationsraum entwerfen und herstellen
- Beete für unseren Kräutergarten herstellen (z.B. aus alten Paletten)
- und vieles mehr (der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt) …………..
- „Schreib, - Foto und Kreativwerkstatt“
- die Arbeit des PopUp&Repair-Stores wird in Bild und Ton verarbeitet und festgehalten; die fertigen Produkte könnten auch in einem Katalog präsentiert werden, ……
- Kreatives Gestalten:
- „Aus Alt mach Neu“: alte. wertlose Dinge werden aufgepeppt, zu neuem Leben erweckt und erstrahlen in neuem Licht
die Teilnehmer kümmern sich aber auch um die ansprechende Präsentation der Waren.
Der LERNERFOLG unserer Schüler ist uns wichtig!
Deshalb bieten wir für das Schuljahr 2021/22 unseren Schülern folgende Unterstützungsmöglichkeiten an.
Für Frühaufsteher:
- Täglich von 7:00 – 7:20 Möglichkeit im IT-Raum (Keller) sich für den Unterricht vorzubereiten: Cyber-Homeworks zu machen, Tipptrainer zu üben, an Referaten weiter zu arbeiten, Arbeitsaufträge in Teams zu erledigen, HÜ-Blätter (in schwarz-weiß) auszudrucken.
- Jeden Freitag von 7:00 bis 7:25 Englisch-Fragestunde: Unterstützung für alle Schüler, die kurze Fragen zum Fachgebiet Englisch haben, die sich in kurzer Zeit erledigen lassen.
Weiters bieten wir an:
- Jeden Freitag in der 6. Stunde: Begabtenförderung Englisch für die 4. Klassen (KET; ECO)
- Lernstudios für alle Fächer und alle Klassen an unterschiedlichen Tagen (7. und 8. Unterrichtsstunde).
Dazu müssen die Schüler konkrete Fragen zu Aufgabenstellungen, bei denen sie noch unsicher sind oder Hilfestellung brauchen, mitbringen, bzw. auch Übungsmaterial mithaben, an dem sie weiterarbeiten wollen. (Übungszettel, bestimmte Nummern im Buch, fehlerhafte HÜ;….)
Eine übersichtliche Darstellung nach Gegenständen und Klassen findet man am Ende des Dokuments.
Die Lernstudios sind teilweise fix im Stundenplan eingeteilt um den Schülern und Eltern, aber auch den Lehrern eine gewisse Planungssicherheit zu geben.
Zusätzlich gibt es noch weitere Lernstudiostunden, die die Lehrer je nach Bedarf anbieten und die den Schülern rechtzeitig mitgeteilt werden.
Die Teilnahme an Lernstudios ist freiwillig. Die Zahl der Anmeldungen pro Lernstudio ist mit 15 begrenzt; die Schüler müssen sich dazu auf der ausgehängten Liste eintragen.
- Förderstunden: dazu werden die Schüler vom unterrichtenden Lehrer fix eingeteilt; die Teilnahme ist verpflichtend. Diese Termine werden den Schülern schriftlich (per schoolfox oder im Terminplaner) bekanntgegeben.
- Außerdem gibt es im 1. Semester an jedem Dienstag für alle Schüler in der 7. Stunde für Mathematik und in der 8. Stunde für Englisch bzw. Deutsch die Möglichkeit, fehlende HÜ in der Schule nachzuholen. Es ist dazu ein Fachlehrer des betreffenden Gegenstandes vor Ort und unterstützt die Schüler. Die Teilnahme dazu ist teilweise freiwillig; bei Bedarf werden die Schüler aber auch verpflichtend dazu eingeteilt. Auch hier ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. (Bitte sich wiederum rechtzeitig dazu auf der ausgehängten Liste anmelden!)
- Vertiefungsstunden:Sie sind im Stundenplan integriert; 1 Stunde pro Woche - für alle Klassen gleichzeitig; (abwechselnd je 25min Deutsch und 25min Mathe; in der darauffolgenden Woche je 25min Deutsch und 25min Englisch;…) beginnt Montag 1 Stunde (3.SW) und endet Freitag 6. Stunde (40.SW)
- Im 2. Semester werden wir dann auch mit weiteren Begabtenförderangeboten starten.
Im Stundenplan fix eingeteilte Lernstudiostunden (Übersicht nach Schulwochen und Klassen; jeweils eine Doppelstunde)
SW |
Datum |
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
MO |
DI |
MI |
DO |
MO |
DI |
MI |
DO |
MO |
DI |
MI |
DO |
MO |
MO-Lst |
DI |
MI |
DO |
1 |
06.09. - 11.09. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. |
13.09. - 18.09. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
3 |
20.09. - 25.09. |
|
|
|
|
|
LSTE |
|
|
BE/GZ |
LSTM |
|
|
BSP_Kn |
LStM |
PC |
|
|
4 |
27.09. – 02.10. |
LStE |
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
LStM |
PC |
|
|
5 |
04.10. - 09.10. |
LStE |
LStM |
LStM |
|
|
|
|
|
BE/GZ |
LSTE |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
6 |
11.10. – 16.10 |
|
|
|
LStD |
|
LStD |
|
|
BE/GZ |
|
|
LStD |
BSP_Mä |
LStE |
PC |
|
|
7 |
18.10. – 23.10. |
LSTD |
LStM |
LSTD |
|
|
LSTM |
|
|
BE/GZ |
LSTD |
|
|
BSP_Kn |
LStE |
PC |
LStD |
|
8 |
25.10. – 30.10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
9 |
01.11. – 06.11. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
08.11. – 13.11. |
LSTD |
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
LStE |
PC |
|
|
11 |
15.11. – 20.11. |
|
LStE |
|
|
|
LSTE |
|
|
|
LSTM |
|
|
|
LStM |
PC |
|
|
12 |
22.11. – 27.11. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
13 |
29.11. – 04.12. |
|
|
|
|
|
LSTD |
|
|
BE/GZ |
LSTE |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
14 |
06.12. – 11.12. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
15 |
13.12. – 18.12. |
LSTE |
LStM |
|
|
|
LSTM |
|
|
BE/GZ |
LSTD |
|
|
BSP_Kn |
LStM |
PC |
|
|
16 |
20.12. – 26.12. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
LStM |
PC |
|
|
17 |
|
Weihnachtsferien |
||||||||||||||||
18 |
|
Weihnachtsferien |
||||||||||||||||
19 |
10.01. – 15.01. |
LSTD |
|
|
|
|
LSTE |
|
|
BE/GZ |
LSTM |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
LStD |
|
20 |
17.01. – 22.01. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
21 |
24.01. – 29.01. |
|
|
|
|
|
LSTD |
|
|
BE/GZ |
LSTE |
|
|
BSP_Kn |
LSTE |
PC |
|
|
22 |
31.01. – 5.02. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
LSTE |
PC |
|
|
23 |
|
Semesterferien |
||||||||||||||||
24 |
14.02. – 19.02. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
HAK? |
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
25 |
21.02. – 26.02. |
LSTE |
|
|
|
|
LSTM |
|
|
BE/GZ |
LSTD |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
26 |
28.02. – 05.03. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
LStD |
PC |
|
|
27 |
07.03. – 12.03. |
LSTD |
|
|
|
|
LSTE |
|
|
BE/GZ |
LSTM |
|
|
BSP_Kn |
LStD |
PC |
|
|
28 |
14.03. – 19.03. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
HAK? |
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
29 |
21.03. – 26.03. |
|
LSTM |
|
|
|
LSTD |
|
|
BE/GZ |
LSTE |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
30 |
28.03. – 02.04. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
LStM |
PC |
|
|
31 |
04.04. – 09.04. |
LSTE |
|
|
|
|
LSTM |
|
|
BE/GZ |
LSTD |
|
|
BSP_Kn |
LStM |
PC |
|
|
32 |
|
Osterferien |
||||||||||||||||
33 |
18.04. – 23.04. |
|
|
|
|
|
LSTE |
|
|
|
HAK? |
LSTM |
|
|
|
PC |
|
|
34 |
25.04. – 30.04. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
35 |
02.05. – 07.05. |
LSTD |
|
|
|
|
LSTD |
|
|
BE/GZ |
LSTE |
|
|
BSP_Kn |
LSTE |
PC |
|
|
36 |
09.05. – 14.05. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
HAK? |
|
|
BSP_Mä |
LSTE |
PC |
|
|
37 |
16.05. – 21.05. |
|
LSTM |
|
|
|
LSTM |
|
|
BE/GZ |
LSTD |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
38 |
23.05. – 28.05. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
39 |
30.05. – 04.06. |
LSTE |
|
|
|
|
LSTE |
|
|
BE/GZ |
LSTM |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
LStD |
|
40 |
06.06. – 11.06. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HAK |
|
|
BSP_Mä |
LStD |
PC |
|
|
41 |
13.06. – 18.06. |
LSTD |
|
|
|
|
LSTD |
|
|
BE/GZ |
LSTE |
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
42 |
20.06. – 25.06. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Mä |
|
PC |
|
|
43 |
27.06. – 01.07. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BE/GZ |
|
|
|
BSP_Kn |
|
PC |
|
|
LStE………Lernstudio Englisch LStM………Lernstudio Mathematik LStD………Lernstudio Deutsch
FÖ_E…..Förderunterricht Englisch FÖ_M…….Förderunterricht Mathematik FÖ_E……..Förderunterricht Englisch